Kategorie: BEHINDERTENFAHRZEUGE
-
PROTEKTOR Personen- & Rollstuhlrückhaltesysteme nach DIN 75078 und ISO 10542.
Unser Partner AMF-Bruns entwickelte als weltweit erster Hersteller ein Retraktor-4-Punkt Sicherungssystem für Rollstühle. Andere Anbieter folgten erst 20 Jahre später diesem Beispiel. Mittlerweile ist das AMF-Bruns PROTEKTOR System weltweiter Standard geworden. Der Kraftknotenadapter ProSafe und der „Monofitting“ sind beispielsweise konsequente Weiterentwicklungen der vorhandenen Systeme und kompatibel einsetzbar. Somit ist das PROTEKTOR System noch einfacher, […]
-
FutureSafe Kopf- & Rückenstütze für Passivfahrer
Die FutureSafe Kopf- & Rückenstütze ist sicher, platzsparend und komfortabel zugleich – ein flexibel anpassbares und patentiertes Sicherheitssystem mit integriertem Schulterschräggurt für Rollstuhlfahrer. Die Kopfstütze und die Rückenlehne sind separat, so dass sie individuell für den Rollstuhlfahrer eingestellt werden können. Für die Fahrt ohne Rollstuhl lässt sich der FutureSafe einfach zur Wand schwenken. Abhängig vom […]
-
Ausbau von Behinderten-Fahrzeugen
Wenn es um das Thema Ausbau von Behinderten-Fahrzeugen geht, bedarf es einer umfänglichen Kundeninformation. Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Arbeiten und Dienstleistungen im Bereich behindertengerechter Umbau von Fahrzeugen. Diese Seite soll Ihnen dabei helfen einen generellen Überblick über unsere Produktpalette zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass alle Produkte nur in ihren Grundzügen beschrieben […]
-
Transporter-Rampe
Bei der Beförderung eines Rollstuhls in der Transporterklasse ist der Umbau des Fahrzeuges mit einem Heckausschnitt nicht erforderlich, da genügend Kopffreiheit vorhanden ist. Das Ein- und Ausklappen der Rampe wird durch Gasfedern unterstützt. Sollte die Transporter-Rampe nicht benötigt werden, so kann Sie durch lösen der seitlichen Sterngriffe einfach aus dem Fahrzeug entfernt werden.
-
Lose Rampen
Lose Rampen und Auffahrschienen sind eine einfache und preisgünstige Alternative zu Rampensystemen. Vor allem beim häufigen Wechsel von Fahrzeugen können Sie zum Einsatz kommen. Es muss zwischen Rampen, Falt- und Teleskopschienen unterschieden werden. Alle drei Typen können wir Ihnen in verschiedenen Abmessungen und Belastungsstufen anbieten.
-
Hinweis:
Achtung: Rampen bei der die zu überwindende Höhe mehr als 300 mm beträgt, entsprechen nicht der DIN 75078 für Behindertenfahrzeuge. Für das Einschieben des Rollstuhls ist ein etwas höherer Kraftaufwand erforderlich.
-
Fahr-/Bedienhilfen
Bewegungsabläufe und Handgriffe die beim Autofahren als selbstverständlich erscheinen, können bei Mobilitätseinschränkungen zum großen Hindernis werden. Durch Aufrüstung mit sogenannten Fahr- und Bedienhilfen wird es Ihnen ermöglicht Ihr Fahrzeug sicher und selbständig zu bedienen.
-
Handbedienung
Eine Handbedienung ermöglicht es dem Fahrer mit seiner linken oder rechten Hand den Impuls für Gas und Bremse zu geben. Handbedienungen werden auf die Bedürfnisse und Gewohnheiten des Fahrers eingestellt, und sind nach kurzer Eingewöhnungszeit einfach und fehlerfrei zu bedienen. Mehrere Modelle zur Handbedienung stehen zur Auswahl.
-
Lenkhilfen
Sollte das Lenken des Fahrzeuges durch eine Armbehinderung eingeschränkt sein ist die Nutzung einer Lenkhilfe vorgeschrieben. Die jeweilige Lenkhilfe (Drehknopf, Lenkradgabel oder Dreizack) wird auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Sollte das Fahrzeug auch von nicht behinderten Personen gefahren werden, muss der Drehknopf wegklappbar oder abzunehmen sein.
-
Pedalerie
Die Veränderung der Pedalerie hat verschiedene Gründe. Kann das rechts liegende Gaspedal nicht bedient werden, erfolgt eine Gaspedalverlegung auf die linke Seite. Hierbei gibt es je nach Fahrzeugtyp verschiedene Möglichkeiten (Pedal hängend, Pedal stehend etc.) Sollte das erreichen der Pedalarie aufgrund der Distanz nicht möglich sein, wird die Bedienung durch ein Pedalerhöhung mit Aufsatz oder […]